Share on xing
Share on linkedin
Share on facebook
Share on google
Share on twitter

Durch welche Kommunikationsmittel werden Kunden zu Zeiten der Digitalisierung am erfolgreichsten erreicht? Wann fühlen sich potentielle Kunden von Unternehmen angesprochen? Antworten darauf geben die Vorträge, die im Rahmen der DiWoDo 2018, von der eG visibleRuhr gehalte wurden. Auch eine aktuelle Studie über digitale Kommunikation kann zeigen, welche Kommunikationsarten den stärksten Erfolg eines Unternehmens versprechen. (Foto: visibleRuhr e.G.)

Newsletter-Empfehlung
Keine Innovationen und Trends mehr verpassen

Der digitale Wandel führte bereits in den letzten Jahren zu einer grundlegenden Veränderung der Arbeitswelt. Dadurch entstehen für Unternehmen neue Möglichkeiten innovativ zu werden und ihre Effizienz zu steigern. Vor allem in der Kommunikation bietet der digitale Wandel für Kooperationen zwischen den Unternehmen und Kontakt zu Kunden neue Chancen, die die Zusammenarbeit flexibler und wirksamer gestalten. Doch wie profitieren Pioniere der Arbeitswelt von dieser digitalen Kommunikation? Und wie setzen sie diese um?

Die Genossenschaft visibleRuhr – Spezialisten des digitalen Wandels waren Teil der Digitalen Woche Dortmund (DiWoDo). Genau genommen haben Sie rund ein Drittel aller Veranstaltungen in dieser Woche angeboten. Dort haben die Digitalspezialisten demonstriert, wie Unternehmen sich den unterschiedlichen Herausforderungen der Digitalisierung stellen können – so wie der Vortrag von Lars-Thorsten Sudmann über Veränderungen in der Unternehmenskultur. Er selbst ist Mitglied des Aufsichtsrats der visibleRuhr-Genossenschaft.

Change in der Unternehmenskultur

In seinem Vortrag ging es um die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmenskultur. Durch die damit anhaltenden Umbrüche scheinen, so Sudmann, viele Menschen von den umfassenden Informationen überfordert zu sein. Dadurch ist es vor allem für Unternehmen relevant im Team zu arbeiten, um somit den Information-Overkill bewältigen zu können. Nach seiner fundierten Erfahrung ist die wohl wichtigste Aufgabe des Unternehmens Transparenz herzustellen, die Voraussetzung für Effizienz sei. Sudmann zieht den Schluss, dass vor allem Unternehmen mit flachen Hierarchien Gewinner dieses Veränderungsprozesses sind.

EXKLUSIV FÜR SIE

Keine Innovationen und Trends mehr verpassen. Jetzt anmelden…

Wie wichtig Kommunikation in der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft ist, demonstrierten die Vorträge von Sebastian Heger und Martin Becker (beide Puppeteers GmbH) sowie von Jörg Meyer (Jumpr). Digitale Technologien und die damit verbundene Mediendiversifikation bieten Unternehmen viele Möglichkeiten: für die Markeninszenierung können so genannte Corporate Characters eingesetzt werden, die den Aufbau von emotionalen Beziehung unterstützen können. Kamuran Sezer (futureorg Institut) hat ergänzt dazu demonstriert, wie Unternehmen mithilfe einer Kommunikationsarchitektur eine ertragsorientierte und zielführende Kommunikationsbeziehung zu Kunden aufbauen können.

Studie zu digitalen Kommunikationsmitteln

So führt das futureorg Institut aktuell eine Online-Befragung an, wie Pioniere der Arbeitswelt digitale Kommunikationsmittel anwenden. Dabei bezieht sich das Erkenntnisinteresse auf die Aufnahme und Pflege der Kundenbeziehung mithilfe digitaler Kommunikationsmittel bei Kompetenzträgern, die in Coworking-Spaces organisiert sind. Diese Befragung ist ein erster Anlauf und bezieht sich ausschließlich auf Coworkerinnen und Coworker der WorkInn GmbH. (visibleRuhr/forgsight/futureorg)

Marie-Loise Wunderlich
Marie-Loise Wunderlich

Marie-Loise Wunderlich ist angehende Soziologin an der Bergischen Universität Wuppertal mit Schwerpunkt auf empirische Sozialforschung und Organisationssoziologie. Am futureorg Institut ist sie verantwortlich für endax.de, ein Werkzeug für die Planung und Durchführung von Online-Befragungen.

Mehr zur Person

DREI FALLBEISPIELE FÜR GLAUBWÜRDIGEN DIALOG

Lesen Sie im kostenlosen Whitepaper, wie mithilfe von Digital-Magazinen ein glaubwürdiger Dialog mit Kunden aufgebaut werden kann. . 

Teilen mit: