Share on xing
Share on linkedin
Share on facebook
Share on google
Share on twitter

Flüsse sind ein essenzieller Bestandteil unseres Ökosystems, das vom Klimawandel empfindlich beeinflusst wird. Wie betroffene Regionen mit Toolboxen und Informationsplattformen auf diese Veränderungen reagieren, zeigt "SPARE", ein Gemeinschaftsprojekt der Alpenstaaten.

Newsletter-Empfehlung
Keine Innovationen und Trends mehr verpassen

Der Generalsekretär der Alpenkonvention, Markus Reiterer, eröffnete am Mittwoch, den 21. November die Abschlusskonferenz von Strategic Planning for Alpine River Ecosystems (SPARE). Er betonte dabei, dass der Klimawandel das sensible Ökosystem des Alpenraumes stärker als andere Regionen beeinträchtigt, was die Zusammenarbeit auf transalpiner Ebene umso wichtiger mache.

Veränderungen gemeinsam gestalten

Nur noch 14 Prozent der Flüsse in den Alpen sind in einem guten ökologischen Zustand. Um dem entgegenzuwirken taten sich fünf Projektpartner in fünf Pilotregionen zusammen und testeten Methoden für ein nachhaltiges Flussmanagement. „Wir bieten eine Plattform, wo die lokale Bevölkerung an gemeinsamen Entwicklungszielen für die Steyr arbeiten kann“, sagt Christine Ehrenhuber, Moderatorin des Beteiligungsprozesses in der österreichischen Pilotregion Steyr .

Bei diversen Diskussionsformaten und Workshops beteiligten sich insgesamt 435 Personen an den Aktivitäten. Im Projektverlauf wurde mit My River Kit auch eine Toolbox erarbeitet: Mit dieser können, anhand der Reise entlang eines fiktiven Gewässers, verschiedene Situationen durchgespielt werden, die für nachhaltiges Leben und Wirtschaften entlang der Alpenflüsse entscheidend sind.

Innovativer Austausch

Neben den üblichen Projektberichten gingen die Projekte neue Wege: AlpES beispielsweise veröffentlichte eine WebGIS-Karte und mit WikiAlps eine Online-Enzyklopädie zu Ökosystemleistungen im Alpenraum. Daran anknüpfend vermittelt das SPARE-Team die Bedeutung von Flüssen als Lebensadern der Gesellschaft des Alpenraumes, greift dabei auf Bild- und Tonmaterial zurück, dass über die sozialen Medien verbreitet wird.

EXKLUSIV FÜR SIE

Keine Innovationen und Trends mehr verpassen. Jetzt anmelden…

Doch nicht nur in den Alpen ist die Grundlage allen Lebens. Natürlich gilt dies auch für andere Regionen. Schließlich ist der Klimawandel doch ein globales Phänomen; denn Bergwälder schützen vor Lawinen, reinigen die Atemluft, Flüsse und Weiden versorgen nahe liegende Ortschaften mit Wasser, Energie oder Lebensmitteln. Entsprechend vorteilhaft ist es, dass im Rahmen des SPARE-Projektes konkrete Ergebnisse und Tools zur Lösung etwaiger Probleme erarbeitet wurden. (cipra/forgsight)

forgsight.com - Innovationsmagazin für Entscheider
forgsight.com - Innovationsmagazin für Entscheider

forgsight.com wurde im Rahmen eines EU-geförderten Projekts entwickelt und hat bis heute die Aufgabe, Entscheider aus Wirtschaft, Verwaltung und Verbände über Innovationen und Trends in Gesellschaft und Wirtschaft zu informieren.

forgsight.com ist ein Angebot von futureorg Institut - Forschung und Kommunikation für KMU.

Mehr wissen

DREI FALLBEISPIELE FÜR GLAUBWÜRDIGEN DIALOG

Lesen Sie im kostenlosen Whitepaper, wie mithilfe von Digital-Magazinen ein glaubwürdiger Dialog mit Kunden aufgebaut werden kann. . 

Teilen mit: