Fahrrad: Wie Lernen unser Gehirn formt (Video/Experiment)

Am Beispiel eines erstaunlichen Experiments mit einem Fahrrad demonstriert ein Ingenieur wie Lernen unser Gehirn formt. Erkenntnisse daraus erklären auch unsere soziale Wirklichkeit.  

Fahrradfahren ist kinderleicht. Wenn man es einmal gelernt hat, verlernt man es nicht, auch wenn man Jahre oder Jahrzehnte kein Fahrrad mehr benutzt hat. Nun hat ein YouTube Educator namens Destin Sandlin ein interessantes Experiment gewagt, das erstaunliche Ergebnisse hervorgebracht hat.

Das verkehrte Fahrrad: links schwenken rechts fahren, rechts schwenken links fahren

Eine Sache muss vorweggenommen werden: Destin Sandlin kann sich das Resultat seines Experiments nicht erklären. Er selber ist Ingenieur und ist Gründer des YouTube-Kanals “Smarter Every Day”. Dort erklärt er als YouTube Educator seinem Publikum am Beispiel von Alltagsbeobachtungen wie Physik funktioniert.

Durch ein Zufall hat er ein Fahrrad entdeckt, dessen Lenkrad verkehrt herum funktioniert. Das heißt, wenn man das Lenkrad nach links schwenkt, dreht sich das Rad nach rechts. Und wenn man es nach rechts schwenkt, dann dreht sich das Rad nach links rum. Kann ein Mensch auch ein solches Fahrrad fahren?

200 Dollar Wetteinsatz, den niemand gewonnen hat

Sandlin hat es nicht nur selber versucht. Auf Vorträgen und Konferenzen hat er verschiedene Leute das verkehrte Fahrrad ausprobieren lassen. In manchen Fällen hat er 200 Dollar gewettet. Keiner hat es geschafft, auch nur zwei Meter weit zu fahren. Sandlin’s hatte aber die These, dass ein Mensch, der gelernt hat, auf die eine Weise zu fahren, auch in der Lage sein muss, das Fahrrad mit dem verkehrten Lenkrad zu fahren.

Er hat es selbst ausprobiert. In der Tat, er hat es tatsächlich gelernt. Es sieht nicht gerade elegant aus, aber er kommt vorwärts. Dafür hat er ganze acht Monate benötigt. Sein Sohn aber hat dafür nur zwei Wochen gebraucht. Sein Erklärungsversuch: Das Fahrradfahren hat sich durch Lernen, Üben und Wiederholen tief manifestiert, wohingegen dieser starre Lerneffekt bei seinem Sohn noch nicht eingetreten ist, so dass er sich schneller auf das neue Fahrrad umstellen konnte.

Transfer auf Soziologie naheliegend

Erstaunlicher Nebeneffekt: Als Sandlin immer besser mit dem verkehrten Fahrrad fahren konnte, hat er das Fahren auf einem normalen Fahrrad verlernt.

Ein bemerkenswertes Experiment, das nicht nur Ingenieure und Naturwissenschaftler begeistern dürfte! Es erscheint naheliegend, diese starre Manifestation von Lerneffekten auf Beobachtungen der sozialen Wirklichkeit zu übertragen. Denn – vereinfacht ausgedrückt – besteht diese soziale Wirklichkeit aus Handlungsroutinen und Kulturpraktiken, die die Menschen in der Familie, im sozialen Umfeld, in der Schule oder am Arbeitsplatz gelernt haben.

Bis sich eine andere Wahrheit durchsetzt

Genau wie es Menschen schwer fällt, auf einem verkehrten Fahrrad zu fahren, genauso schwer fällt es ihnen, ihre gelernten Handlungsroutinen und Kulturpraktiken umzustellen. Aberglaube, Vorurteile, sozialer Konsens, Glaube u.v.m. sind Lerneffekte, die sich tief in einem Menschen, in einer Gruppe oder in einer Gesellschaft manifestieren kann.

Sie gelten als wahr. Bis sich eine andere Wahrheit durchsetzt, dauert es, wie es bei Sandlin acht Monate gedauert hat, sein Gehirn und Motorik auf das verkehrte Fahrrad umzustellen. Der neue Lerneffekt verdrängt dann den Alten.

Alte und neue Wahrheiten

Beispiele? In Sachen Frauenrechten gibt es in Deutschland noch einige Baustellen, aber noch vor einigen Jahrzehnten war es sogar undenkbar, dass Frauen wählen gehen. Es hat Jahrzehnte gedauert, bis die deutsche Gesellschaft eingesehen und verstanden hat, dass die Gastarbeiter, wie man sie noch bis tief in die 1980er Jahre genannt hat, nicht in ihr Ursprungsland zurückkehren werden.

Prügelstrafe galt vor einigen Jahrzehnten als legitime Disziplinarmaßnahme. Heute ist sie undenkbar. Sex vor der Ehe – war mal. “Frauen können kein Auto fahren.” ist heute eher Teil eines Witzes. Indianer weinen nicht, sagt heute so gut wie niemand zu seinem Sohnemann. Draußen spielen statt Computer zocken, gehört einer anderen Generation an.

Dieser Artikel im Übrigen bietet auch einen wichtigen Lerneffekt an: Soziologie ist der Physik und dem Ingenieurswesen bei weitem nicht so fremd, wie eine breite Öffentlichkeit heute annimmt. (ks)